1. Verantwortlicher
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Plecturo, Inh. Nils Rathke
Sandfeldredder 15
23689 Techau
Deutschland
E-Mail: datenschutz@plecturo.de
Website: www.plecturo.de
2. Ansprechpartner für den Datenschutz
Verantwortlich für den Datenschutz der plecturo ist der Inhaber Nils Rathke.
Sie erreichen Ihn unter o.g. Kontaktdaten.
3. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Für lebenswichtige Interessen: Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO. Zur Wahrung eines berechtigten Interesses: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine darüber hinausgehende Speicherung kann erfolgen, wenn gesetzliche Vorschriften dies vorsehen.
4. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
a) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
b) Das Betriebssystem des Nutzers
c) Den Internet-Service-Provider des Nutzers
d) Die IP-Adresse des Nutzers
e) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
f) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
g) Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Nicht hiervon betroffen sind die IP-Adressen des Nutzers oder andere Daten, die die Zuordnung der Daten zu einem Nutzer ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine TLS-Verschlüsselung.
Die Website verwendet Cookies nur, soweit sie technisch zur Darstellung der Seite notwendig sind. Es werden keine personenbezogenen Daten in Cookies gespeichert.
Unsere Website wird bei einem externen Dienstleister (Hosting-Anbieter) gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten handeln, die über eine Website generiert werden. Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
5. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
– Name gemäß Eingabe des Nutzers
– E-Mail-Adresse gemäß Eingabe des Nutzers
– Betreff und Nachricht gemäß Eingabe des Nutzers
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist eine Interessenabwägung zur Wahrung der berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt die Formulareingabe oder der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Hieran liegt auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
6. Verwendung von Google Maps
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Website wird unser Standort mittels Google Maps dargestellt. Der Dienst wird bereitgestellt durch Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA („Google“).
Beim Aufruf der Karte wird Ihre IP-Adresse zur Darstellung der Karte an Google übermittelt. Hierbei ist nicht auszuschließen, dass Server in Drittstaaten, beispielsweise den USA, eingesetzt werden.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Übermittlung dieser Daten erfolgt aufgrund eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, namentlich der funktionalen Präsentation unserer Website.
Es gelten die allgemeinen Datenschutzerklärungen und Nutzungsbedingungen von Google (https://policies.google.com/terms?gl=DE&hl=de) sowie ergänzend die Zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps/Google Earth (https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html).
7. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
– Auskunftsrecht über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO)
– Recht auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten oder Vervollständigung unvollständiger Daten (Art. 16 DSGVO)
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 18 DSGVO)
– Recht auf Löschung der bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO)
– Recht auf Unterrichtung weiterer Empfänger bei Berichtigung, Löschung oder Einschränkung (Art. 19 DSGVO)
– Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einschließlich Profiling (Art. 21 DSGVO)
– Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
– Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
– Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Zuständige Aufsichtsbehörde ist das:
Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
(Anstalt des öffentlichen Rechts)
Postfach 71 16
24171 Kiel
https://www.datenschutzzentrum.de